Datenschutz
Im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung verantwortlich ist:
Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)
Institut für Rechtsmedizin
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Vertretungsberechtigter Vorstand: http://www.uniklinik-duesseldorf.de/impressum/
Stabsstelle Datenschutz
Datenschutzbeauftragte UKD
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Datenschutz@med.uni-duesseldorf.de
Weitere Kontaktinformationen finden Sie auf der Homepage der Datenschutzbeauftragten.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz von personenbezogenen Daten gewährleisten und welche Art und Umfang von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragten.
1. Zu welchem Zweck erheben wir personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten unserer Nutzer verarbeiten wir grundsätzlich nur, soweit dies für die Bereitstellung einer Website sowie deren Inhalte und Leistungen notwendig ist. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machen. Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung der mit Ihnen geschlossenen Verträge und für die technische Administration. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg bzw. die telefonische Übermittlung empfehlen.
2. Welche Rechtsgrundlage wenden wir an?
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1a EU-Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, dient Art. 6 Abs. 1f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Was sind Ihre Rechte?
Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Betreiber der Homepage geltend machen. Sie ergeben sich aus der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die auch in Deutschland gilt:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
- Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
- Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DS-GVO Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
- Ihnen steht das Recht zu, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf) einzureichen.
4. Wann werden personenbezogene Daten gelöscht?
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Logfiles werden spätestens nach drei Monaten gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall ist durch Verfremdung der IP-Adressen ein Rückschluss auf den jeweiligen Client nicht mehr möglich. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung.
5. Was für Daten werden verarbeitet?
Aufgrund technischer Begebenheiten erfasst unser System bei jedem Aufruf einer Seite unserer Homepage automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem Ihres aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
- vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z.B. Dateiname)
- Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.)
- URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde
- Browser-Kennung
- Besuchte Webseiten
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Weitere Verarbeitungstätigkeiten siehe Kapitel 8. (Was passiert bei E-Mail-Kontakt) und Kapitel 9. (Kontaktformular zur Nutzung unserer Online-Lernplattform)
6. Wie werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, sind personenbezogene Daten. Dazu gehören Informationen, wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Zum Zweck der Systemsicherheit speichern Webserver standardisiert die Verbindungsdaten der anfragenden Rechner temporär. Dazu gehören, die besuchten Webseiten, das Datum oder die Dauer des Besuches. Darüberhinausgehende personenbezogene Angaben werden nicht erfasst, es sei denn, vom Betroffenen freiwillig gemacht. Bei E-Mails werden persönliche Daten nur insoweit gesammelt, als sie für eine Antwort erforderlich sind. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unseres Internetauftritts zwingend erforderlich.
Gesendete personenbezogene Daten werden ausschließlich für den technischen Ablauf der Webseiten sowie zur Erfüllung der Anforderungen, bzw. zur Abwicklung des mit dem Betroffenen geschlossenen Vertrages oder zur Beantwortung einer Anfrage des Betroffenen, genutzt. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, sowie eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet ausdrücklich nicht statt.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machen. Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung der mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
In der Regel werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Homepage innerhalb Deutschlands, der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet. In allen diesen Ländern besteht aufgrund der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) ein hohes einheitliches Datenschutzniveau, wonach Ihre Daten umfangreich geschützt sind.
Ihnen steht das Recht zu, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf) einzureichen.
Unsere Webseite enthält auch Links zu Webseiten anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir haben in der Regel keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieter und bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Richtlinien zu informieren.
7. Wieso verwenden wir Cookies?
Diese Seite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht und die Webseiten nutzerfreundlicher gestalten. Einige Funktionen unseres Internetauftritts können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies werden von uns übermittelt und auf den Rechnern des Nutzers gespeichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden, dennoch können Cookies abgelehnt werden.
Sie haben die Kontrolle über die Verwendung von Cookies und können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern:
- Microsoft Internet Explorer: Menüpunkt Extras / Internetoptionen / Sicherheit / Internet / Stufe anpassen / Cookies deaktivieren [Checkbox leeren]. Änderung bestätigen.
- Mozilla Firefox: Menüpunkt Extras / Einstellungen / Datenschutz / Cookies nicht akzeptieren [Checkbox leeren]. Änderung bestätigen.
8. Was passiert bei E-Mail-Kontakt?
8.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
8.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
8.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
8.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
8.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
9. Kontaktformular zur Nutzung unserer Online-Lernplattform
9.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite wird zur Anmeldung an unserem Online-Schulungsangebot ein Anmeldeformular zur Verfügung gestellt. In diesem Fall werden die übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist. Weitere Informationen zur Nutzung der personenbezogenen Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der iGOBSIS-pro Lernplattform .
9.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung ermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
9.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme per Kontaktformular liegt hieran das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
9.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
9.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Kontaktformular Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
10. Wie analysieren wir die Daten?
Unsere Webseite nutzt das Analyse-Tool GoAccess zur Auswertung von Besucherzugriffen. GoAccess analysiert die Logdateien des Webservers, um Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu gewinnen und diese zu verbessern. Die auf diese Weise zu Analysezwecken erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Hierbei werden keine Cookies verwendet. Diese Daten werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Dabei wird Ihre IP-Adresse aus dem generellen Zugriffslog (siehe 5.) entfernt und fließt anschließend nicht mehr in die Analyse (in anonymer Form) in die GoAccess-Statistik mit ein. Bitte wenden Sie sich hierzu an uns.
11. Welche Google Dienste nutzen wir?
11.1 Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir Google Web Fonts. Sie werden beim Aufrufen einer Seite vom jeweiligen Browser von unserem Server geladen. Wird Web Fonts durch den Browser nicht unterstützt, nutzt der betroffene Computer eine Standardschrift.
12. Wie gehen wir bei Newslettern vor?
Wir bieten einen Newsletter an, in dem über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert wird. Für den Newsletter-Versand und die statistische Auswertung nutzen wir den Dienst sendinblue. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und dem erläuterten Verfahren einverstanden. Wir wenden das sogenannte Double Opt-in Verfahren an d.h., dass Sie nach der ersten Registrierung der Zustellung des Newsletters nochmal bestätigen müssen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.
13. Nutzung von OpenStreetMap
Für die Visualisierung der Standorte unserer Projektteilnehmer verwenden wir das Kartenmaterial von OpenStreetMap (Open Source Alternative zu Google Maps). Für diese Darstellung ist es technisch notwendig, Kontakt zu anderen Servern (openstreetmap.org) herzustellen und die Kartendaten abzurufen. Hierdurch könnte es möglich sein, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Seite und Ihrer IP-Adresse dort gespeichert werden. Bevor OpenStreetMap aktiviert wird, benötigen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Zustimmung wird OpenStreetMap nicht aktiviert, und keine Daten werden an Dritte weitergegeben.
Falls Sie der Nutzung zugestimmt haben, können Sie Ihre Betroffenenrechte geltend machen, indem Sie sich an die im Impressum unter https://openstreetmap.de/impressum/ angegebenen Kontaktmöglichkeiten wenden.
Mehr Informationen zu OpenStreetMap finden Sie unter https://www.openstreetmap.de/