eLearning
Hier finden Sie Informationen zu unserem Online LernangebotOnline Kurs „Gewaltopfer in Klinik und Praxis rechtssicher versorgen“
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte der Fachgebiete Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kinder-und Jugendmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie andere Interessierte
Thema:
Interpersonelle Gewalt stellt nach wie vor ein hochrelevantes Problem in der heutigen Gesellschaft dar. Sie wird in allen Ländern, Kulturen, sozialen Schichten und Altersgruppen beobachtet [Allroggen et al. 2016, Mützel et al. 2014, FRA 2014, Klopfstein et al. 2010]. Der Ärzteschaft kommt eine Schlüsselrolle bei der Betreuung von Menschen mit Gewalterfahrungen zu [Graß et al. 2016, Mützel et al. 2014]: Die ärztlichen Aufgaben umfassen dabei die klassische medizinische sowie die um eine forensische Perspektive erweiterte Diagnostik, die „gerichtsfeste“ Dokumentation und die Spurensicherung. Auch Informationen zu weiterführenden therapeutischen Möglichkeiten und Angeboten psychosozialer Beratung sollten möglichst zeitnah nach einem Gewalterleben erfolgen.
Allerdings ist die Gewaltopferversorgung bis dato häufig defizitär [Mützel et al. 2014, Jungbluth et al. 2012], Ärztinnen und Ärzte fühlen sich im Bereich gerichtsfester Dokumentation und Spurensicherung schlecht ausgebildet [Graß et al. 2013, Jungbluth et al. 2012].
Im Rahmen des Drittmittelprojektes iGOBSIS-pro ist ein kompakter Kurs entstanden, in dem Ärztinnen und Ärzte die fachgerechte Versorgung von Gewaltopfern erlernen oder bestehendes Wissen auffrischen können.
Die folgenden Inhalte werden mittels Präsentationen und Videoanleitungen abgedeckt:
Einleitung: Untersuchung gewaltbetroffener Personen
Erkennen von Gewalt
Ansprechen von Gewalt
- Video „Good Practice – Umgang mit schwierigen Emotionen bei häuslicher Gewalt
- Video „Arztgespräch“
Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt
- Video „Asservierung“
Gerichtsfeste Dokumentation
- Video „Fotodokumentation“
Rechtliche Rahmenbedingungen
CME-Anerkennung:
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Anerkennung der ärztlichen Fortbildung der ÄKNO mit 2 Punkten (Kategorie: D) anrechenbar.
Vorgehen zum Punkteerwerb:
Eine abschließende Lernerfolgskontrolle ist obligater Bestandteil dieser Fortbildungsmaßnahme und umfasst je Lerneinheit einen Katalog von mindestens 10 Fragen nach dem Multiple-Choice-Verfahren. Die Lernerfolgskontrolle ist bestanden, wenn 70 % der Fragen richtig beantwortet werden. Besteht eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer die Lernerfolgskontrolle nicht, dann erhält sie/er nach einer Sperrfrist von 28 Tagen die Möglichkeit, das betreffende Modul erneut zu bearbeiten. Nach erfolgreicher Bearbeitung erhält jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.
Veranstaltungsort:
Online-Lernplattform ILIAS ( https://elearning.gobsis.de )
Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen einen Computer mit Breitband-Internetanschluss (z.B. DSL), ein Smartphone/Tablet mit Android oder iOS und einen modernen Browser.
Kurzanleitung zur Anmeldung
Kurzanleitung zur Lernplattform
Ansprechpartner:
Wissenschaftliche Leitung: Frau Dr. Britta Gahr, Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf
Bei inhaltlichen Fragen, wenden Sie sich an: info@gobsis.de
Technische Leitung: Prof. Dr. Peter Haas, Abteilung für Informatik, FH Dortmund
Bei technischen Problemen, wenden Sie sich an: technik@gobsis.de
Literatur:
- Allroggen M, Rassenhofer M, Witt A, Plener PL, Brähler E, Fegert JM (2016) The Prevalence of Sexual Violence. Results From a Population-Based Sample. Deutsches Ärzteblatt Vol. 113(7): 107–113
- FRA – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2014) Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung. Ergebnisse auf einen Blick
- Graß, H., Gahr, B. & Ritz-Timme, S. (2016) Umgang mit Opfern von häuslicher Gewalt in der ärztlichen Praxis. Anregungen für den Praxisalltag. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz Vol. 59(1): 81–87
- Graß H, Berendes L, Mützel E et al. (2013) Medizinische Intervention gegen Gewalt an Frauen. Rechtsmedizin Vol. 23(3): 180–185
- Jungbluth P et al. (2012). Qualität der Befunddokumentation und weiterführenden Betreuung von Gewaltopfern am Beispiel einer unfallchirurgischen Notaufnahme einer Großstadt. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie Vol. 150 (1), 89-97
- Klopfstein U, Kamber J, Zimmermann H (2010) On the way to light the dark. A retrospective inquiry into the registered cases of domestic violence towards women over a six year period with a semi-quantitative analysis of the corresponding forensic documentation. Swiss medical weekly 140: w13047
- Mützel E, Helmreich C, Schick S et al. (2014) Klinisch-forensische Versorgung von Gewaltopfern in Bayern. Rechtsmedizin 24(3): 200–207